zur Übersicht

Getriebegehäuse für Thruster

Mobile Bohrinseln, schwimmende Plattformen, Rigs und Schiffe benötigen für ihre tägliche Arbeit auf hoher See bei teilweise extrem widrigen Wetterverhältnissen kraftvolle und zuverlässige Antriebs- und Manövrieranlagen. Eines der häufigsten Systeme hierfür ist der sogenannte Thruster (drehbarer Unterwasser-Propellerantrieb).

Dieser Antrieb besteht im Wesentlichen aus einem Winkelgetriebe in L-Anordnung und einem Propeller mit einem Durchmesser von bis zu 5.000 mm sowie der Impellerhaube. Der Thruster sorgt so für den notwendigen Schub und durch die um 360° drehbare Anordnung für die entsprechende Manövrierbarkeit des Fahrzeugs. Typischerweise ist z.B. ein Rig mit 8 Thrustereinheiten bestückt. Für diese wichtige Antriebskomponente fertigen wir für unseren Kunden das zentrale Winkelgetriebegehäuse.

Es besteht aus einem zylindrisch/konischem Grundkörper und einem ovalen Halsstück. Das Gewicht der Bauteile beträgt zwischen 3.000 und ca. 5.300 kg. Im genannten Beispiel hat der Grundkörper einen Durchmesser von 1650 mm und eine Gesamtlänge von ca. 3.900 mm.

Als Auftrags- und Lohnfertiger im Maschinenbau unterstützten wir unseren Auftraggeber beim Lohnschweißen, der Zerspanung, dem Lackieren und der kontinuierlichen Qualitätssicherung:

Schweißen

  • Unterpulverschweißen der äußeren Rundnähte
  • Vollanschlüsse an geometrisch anspruchsvollen Nahtformen bei großen Blechstärken
  • Geometrisch komplexe Durchdringungen von Bauteilen (zylindrischer/konischer Grundkörper und ovaler Hals)

Zerspanung

  • Hohe Genauigkeiten bei sehr langem Werkzeugaufbau
  • Bearbeitung auf mehreren CNC-Maschinen notwendig

Lackieren

  • Beschichtung für Korrosivitätskategorie C5-M nach DIN EN ISO 12944-5
  • Glasfaserverstärkter Decklack
  • 8-schichtiger Lackaufbau, Trockenschichtdichte 800 µm

Qualitätssicherung

  • Zerstörungsfreie Prüfung aller Schweißnähte:
    • Farbeindringprüfung
    • Ultraschallprüfung
    • Magnetpulverprüfung
  • Material Abnahmeprüfzeugnis nach DIN EN 10204
  • Abnahme durch Klassifizierungsgesellschaft (z.B. ABS, DNV, RMRS)