
Industrielle Vakuumkammern
Vakuumkammern für die industrielle Vakuumbeschichtung von Materialien wie Glas, Wafer, Metallband oder Kunststofffolie. Je nach Anwendung sind diese Schichten einen Nanometer bis wenige Mikrometer dünn und verleihen den Materialien neue funktionale Eigenschaften. Aus diesen Materialien werden hochwertige Produkte hergestellt, wie Architekturglas, Displays für Smartphones und Touchscreens, Solarmodule oder Wärmeschutzfolien für Autoverglasung.
Unter anderem sind diese Anlagen ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Umwelt. Sie sind entscheidend bei der Herstellung von Produkten, die helfen, weniger Energie zu verbrauchen oder Energie aus erneuerbaren Ressourcen zu erzeugen.
Bei dieser Reverenz handelt es sich um eine horizontale Glasbeschichtungsanlage, die auf einer modularen Plattform basiert und z. B. bei Photovoltaik-Anlagen Anwendung findet.
Als Auftrags- und Lohnfertiger im Maschinenbau unterstützten wir unseren Auftraggeber beim Lohnschweißen, der Zerspanung, dem Lackieren, der Montage und der kontinuierlichen Qualitätssicherung:
Schweißen
- Werkstoffe: S235 JR+N / 1.4307 / 1.4404 / 1.4571
- Schweißzusatz APZ 3.1
- Brennteilzuschnitte
- Schweißnahtausführung nach DIN ESO ISO 5817 C
- Toleranzen der Schweißbaugruppen nach DIN ISO 13920 B/F
- Vakuumdicht schweißen
- Kühlleitungen schweißen
- Doppelwandige Kühlungen schweißen
Zerspanung
- Mechanische Bearbeitung der Dicht- und Nutzflächen für O-Ringe, Dichtsystem
- Anschraubflächen für Vakuumbauteile
- Entgraten und reinigen nach LHH-N 120.002 S.1
Lackieren
- Innen: mit CETELON-D/D-Decklack beschichtet
- Außen: grundiert und lackiert nach Kundenvorschrift
- Vor der Lackierung sandgestrahlt
- Glasperlengestrahlt nach LHH-N 120.030 S.1
Montage
- Wasserdruckprobe nach LHH-N 000.330
- Dichtflächen polieren
- Heliumlecktest
- Vakuumprüfung nach LHH-N 000.320 S.3
- Montage aller Vakuumbauteile wie Schleusen, Schaugläser, Transportsysteme
Qualitätssicherung
- Oberflächenrauheitsmessung
- Vakuumprotokoll
- Abnahmeprotokoll